Mein Jahresrückblick 2024: Veränderungen, Stürme und sonnige Aussichten

Die Überschrift verrät es schon. Chaos in der Welt, auch in meiner Welt. Lebensverändernde Dinge. Zum einen sind sie passiert, zum anderen wurden sie gewollt von mir initiiert. Dieses Gefühl, alles in mir verändert sich. Dieser Prozess ist in mir schon länger im Gange und immer noch nicht abgeschlossen. Tja, da wandelt sich zwangsläufig auch das Äußere mit meinem Umfeld. Die Menschen mit denen ich in Kontakt trete. Einfach alles. Dieses Jahr hatte es richtig in sich. Der Eindruck, dass sich mit meiner Einstellung, meiner neuen Präsenz, nicht nur in mir alles wandelt. Die ganze Welt scheint im Modus Chaos zu sein um eine Veränderung zu bewirken. Alles geht in Resonanz. Ich wollte schon mal vor 2 Jahren einen Jahresrückblick starten, dann dachte ich letztes Jahr daran und verwarf es wieder. Mittlerweile glaube ich, ich habe nur auf den richtigen Moment gewartet. Jetzt ist es soweit, mein persönlicher Jahresrückblick 2024 ist bereit. Vieles war schön, anderes nicht. Für mich ging das Jahr rasend schnell vorbei und morgen, morgen ist bereits 2025. Ich bin neugierig wie es sich entwickelt und ob ich all meine Vorsätze in die Tat umsetzen werde. Natürlich bin ich auch neugierig ob es mit demselben Tempo weitergeht, genauso stürmisch oder ob sich die Wetterlage wieder beruhigt.

Im Umbruch

Das Jahr 2024 war ein Jahr voller Veränderungen und Umbrüche. Vor allen Dingen habe ich mich verändert. In meiner Art, meiner Weise und in meinem Dasein. Ich liebe es einfach wenn Personen füreinander da sind. Wenn Freude herrscht, gemeinsame Interessen, viel gelacht wird. Ich konnte mit einer Freundin richtig viel lachen. Wir haben generell eine gute Zeit wenn wir uns sehen. Kennt ihr solche Personen, mit denen ihr euch trefft und die Energie matcht so richtig? Solche Personen, bei denen ein Wort das nächste ergibt. Die im Endeffekt deinen Satz mit exakt deinem Wortlaut beenden könnten. Ich finde solche Menschen so inspirierend. Die Energie ist eine völlig andere. Sie ist unglaublich hoch. Deshalb möchte ich für mich, dass ich viel mehr von dieser Sorte Mensch kennen lernen kann. Diejenigen die ständig kritisieren und doch keine Lösungen beisteuern, habe ich schon losgelassen. Soviel zum Thema Umbruch. Wenn ich mich ständig mit Nörglern umgebe, habe ich tatsächlich Angst, dass ich irgendwann selber noch einer werde.

Zuviel passiert gleichzeitig

Himmel, was ein Jahr 2024. Erst dachte ich noch es geht friedlich los. Dann kam ein Wechsel von einer Filiale in eine andere. Umgewöhnung nebst Eingewöhnung. Viele neue Menschen und Gegebenheiten. Für mich als introvertierten Menschen, naja. Ich bin eher die im Hintergrund. Zeitgleich jemand Nahestehendes aus der Familie schwer erkrankt. Beim Sterbeprozess mit dabei gewesen. Dann das Hochwasser Ende Mai. Bei uns in der Region sehr heftig. Alles war im Einsatz und die Angst, die Dämme halten den Wassermassen nicht mehr stand. Der Urlaub kurz danach in Kärnten, bei Dauerregen, Gewittern und Kälte. Der 70. Geburtstag meiner Mama im Juli. Im August etliches an Freizeit, da ich Überstunden abfeiern konnte. In dieser Zeit meinen Mann beim Holzterrassenbau unterstützt und den Garten umgestaltet. Gefühlt 10 Kilogramm Marmelade eingekocht. Im August die Goldene Hochzeit meiner Eltern. Auch im August die Diagnose Post Covid. Mein Sauerstoffwert im Blut ist zu gering, deshalb kämpfe ich mit der Atemluft. Mein Geburtstag im September war zum Glück eher unspektakulär. Ich bekam Blumen und kleine Geschenke von den Kollegen und Kolleginnen, das hat mich sehr gefreut. Im Oktober der 75. Geburtstag meines Papas und ich konnte auf Grund einer hartnäckigen Erkältung nicht mitfeiern. Wieder Husten, Luftnot und das ganze Programm. Im November ging es in der Arbeit langsam los mit dem Weihnachtsgeschäft. Der Dezember war der seltsamste Monat. So richtig. Keine Weihnachtsstimmung kam auf, obwohl ich so ein riesengroßer Weihnachtsliebhaber bin. Ich mag diese Zeit wenn alles heller erscheint. Wenn der erste Schnee fällt. Wenn die Lichter in den Fenstern leuchten und die Christbäume in den Gärten. Ich liebe Weihnachten. Den Duft der selbstgebackenen Plätzchen, der sich überall im Haus verteilt. Hach. Und 2024. Nix. Kein Weihnachtsgefühl. Dasselbe gilt für Silvester. Ich liebe es mich ab und an schick anzuziehen, abends schön zu essen. Ich mag es wenn die Vorfreude auf das Neue Jahr steigt. Und um Mitternacht angestoßen wird. Dieses Jahr reizt mich das so gar nicht.

Die Teilselbständigkeit aufgegeben

Ich habe vor 3 Jahren mit meiner Teilselbstständigkeit begonnen. Jetzt zum Ende diesen Jahres höre ich endgültig damit auf. Die Website ist bereits seit August im Off-Modus. In Google ist die Praxis auf vorübergehend geschlossen gestellt. Das habe ich bereits Mitte Oktober erledigt. Am 01.01.25 wird daraus ein „Geschlossen“ werden. Ich war anfangs wirklich davon überzeugt, dass es klappt. Trotzdem fehlte immer dieser letzte Funke. Anders kann ich das jetzt nicht beschreiben. Somit habe ich für mich die richtige Entscheidung getroffen.

Festivitäten en masse

Los ging es mit dem Geburtstag der Schwiegermutter im April. Kaffee und Kuchen, das war easy. Den Geburtstag meines Mannes haben wir in Kärnten verbracht, bei fast ständigem Dauerregen, samt Gewittern. Dann kam der 70. Geburtstag meiner Mama im Juli ( Foto Geschenkekorb weiter unten.) Das Ding ist auch extrem eskaliert. Wir mussten es zu zweit tragen, so bleischwer war die Holzkiste zum Schluss. Wir waren Essen und danach noch beim Kaffee trinken. Der Tag war total schön. Im Kreis der Familie. Im August bin ich dann mit einer Freundin Pizza essen gegangen und wir haben spontan beschlossen, nächster Tag, Mittelalterfest. So bin ich am nächsten Tag mit ihr auf das Mittelalterfest nach Selb gefahren, dort war ich auch noch nie. Der Tag war fröhlich, entspannt und einfach richtig genial. Beim Zurückfahren war leider die Autobahn gesperrt und wir wurden umgeleitet. Selbst darüber konnten wir noch lachen. Ich war so extrem müde und habe die Strecke trotzdem gemeistert und das in meinem hohen Alter. Danach stand schon fast die Goldene Hochzeit meiner Eltern ins Haus. Die haben sich nicht richtig feiern lassen, die sind einfach ausgebüxt. Haben den Tag für sich genossen. Auch schön. Anfang September waren wir nochmal essen und der Abend ist auch etwas eskaliert. Wir waren erst gegen halb eins zu Hause und soweit ich mich erinnern kann, ging der Wecker um 5 bei mir… Allerdings hatten wir so viel Spaß, da nimmt man wenige Stunden Schlaf in Kauf. Im Oktober feierte dann mein Papa seinen 75. Geburtstag, den ich leider verpasst habe. Im Oktober war ich auch mit einer Freundin nochmal aus, meinen Geburtstag ein bisserl nachfeiern. Ich bin so großer Irland Fan. Also waren wir in einem Pub, natürlich bei einem Guiness. Ich glaube, das war es mit den Feiern. So viel gefeiert wie in 2024 habe ich zuletzt in meinen Jugendjahren.

Alles auf Anfang?

Die Frage die mich umtreibt. Was wenn 2025 alles auf Anfang gestellt wird? Wenn ich etwas finde, dass mich packt. Das mich so sehr begeistert, dass ich mich doch wieder traue. Auf eine Selbstständigkeit hinzuarbeiten. Schaffe ich es dann, traue ich mir zu diese Chance zu ergreifen? Alles so aufzustellen, dass es für mich gut funktioniert?

Weitere schöne und besondere Momente in 2024

Unser Hund Sora, bei unserem Jahreswechsel-Urlaub Dezember 23 / Januar 24.

Unser Ausblick in der Steiermark, aus dem Küchenfenster. Weinberge im Nebel. Das war so schön dort.

Urlaub in Kärnten, der einzige sonnige und warme Tag. Als wir am 1.6. ankamen, hatte es 10 Grad.

Die Geschenkebox mit Nudeln, Artischocken, Sekt, usw. für meine Mama zum 70. Geburtstag

Straubinger Gäubodenfest mit Ostbayern Schau

Den Pool im Garten hingestellt, der Mann hat dazu eine Holzterrasse gebaut, incl. Beleuchtung. Luxus.

Mein Seelenhund, die freche Maus

Für die Kollegin einen „Bierkuchen“. Das war eines der ersten Male 2024.

Einer der Spazier-/Gassi-Gänge am Damm entlang der Donau.

Der November / Dezember sind an der Donau meist grau in grau.

Mein 2024

Darauf bin ich stolz…

…dass ich diesem Jahr, trotz aller Schwierigkeiten, noch sehr viel Schönes abgewinnen konnte.

Meine beste Entscheidung

Ich habe mich 2024 dazu entschieden, meine Teilselbstständigkeit wieder aufzugeben. Das war eine Entscheidung die ich auf Grund verschiedener Gegebenheiten getroffen habe. Leicht fiel mir das anfangs nicht. Schließlich stecken 3 Jahre Ausbildung dahinter. Atemtherapeutin war ein Traum von mir.

Jetzt nach ein paar Monaten bin ich allerdings im Reinen damit. Es war zu diesem Zeitpunkt richtig. Wer weiß schon, was das Leben noch bringt.

Denn: Nur weil etwas ein Ablaufdatum hatte, ist es nicht weniger wert.

Das habe ich 2024 über mich gelernt

  • Ich bin konsequenter als ich dachte
  • Ich vereinbare Dinge lieber mit mir selbst
  • Ich treffe Entscheidungen generell spontan
  • Ich bin feinfühlig und verletzlich
  • Ich bin richtig gut organisiert (chaotisch gut, aber gut)
  • Ich bin unfassbar neugierig auf das Leben
  • Ich bin wissbegierig und interessiere mich für alles

Die ersten Male 2024

Ich war 2024 zum allerersten Mal in meinem Leben überhaupt auf einem Mittelalter-Festival und ich fand es richtig super. Es herrschte eine fabelhafte Stimmung. Die Bands und die Artisten waren allesamt große Klasse. Und jetzt blogge ich zum ersten Mal. Sehr aufregend. Ich bin total gespannt auf die einzelnen Jahresrückblicke. Ich freue mich schon darauf den „Veröffentlichen“ Button zu drücken.

Eines der ersten Male in 2024 war sicherlich auch, Marillenmarmelade einzukochen. Vorher noch nie gemacht. Ist sehr gut geworden, finde ich.

Des Weiteren habe ich 2024 zum allerersten Mal einen sogenannten „Bierkuchen“ gebacken. Für eine Kollegin. Das obere sind kleine Schokoküsse. Diese werden mit Kronkorken versehen. Ich hab ein bisschen Schokolade erhitzt und dann einen Tropfen davon in den Kronkorken, den Schokokuss drauf und erkalten lassen. Hat relativ gut funktioniert. Nur der Kuchen selbst war fast zu groß um in die Bierkiste zu passen. Ich musste ihn etwas zurechtschneiden.

Des Weitern hatte ich 2024 seit Langem wieder einen Adventskranz.

Das erste Mal seit ewiger Zeit begehe ich wieder das Ritual der 13 Wünsche in den Raunächten. Am 21.12.24 habe ich mir 13 Wünsche aufgeschrieben. Natürlich jeden einzeln auf ein kleines Zettelchen. Diese Zettelchen werden gefaltet. Jeden Abend / Nacht ziehe ich einen davon und verbrenne ihn. Das ist der Wunsch der an das Universum geschickt wird. Der letzte Wunsch, ist jener, an dem ich selbst arbeiten darf. Ich bin neugierig welcher der 13 Wünsche mir zur Erfüllung bleibt. Spannend.

Wir sind zum allerersten Mal an der Nordsee. Also, zum allerersten Mal wieder seit über 30 Jahren. Fühlt sich seltsam gut an. Ich hoffe, ich kann hier ein bisschen zur Ruhe kommen. Momentan herrscht allerdings Sturm und die Nacht war viel zu kurz. 4 Stunden Schlaf sind mir definitiv zu wenig. Wir haben für die Strecke gestern auch länger gebraucht als gedacht. Geplant waren an die 8 Stunden, durch Stau und Baustellen wurden daraus 11 Stunden Autofahrt.

Die wichtigste Lektion 2024

Das Leben ist eine Achterbahnfahrt. Auf Höhen folgen Tiefen und umgekehrt. Nichts desto Trotz bin ich sehr zufrieden.

Dankbarkeitsmomente 2024

Besonders dankbar bin ich dafür, dass ich Teilzeit arbeiten kann und darf.

Für die vielen kleinen Glücksmomente, die ich in diesem Jahr erleben durfte. Ebenso für die anstrengenden, traurigen Augenblicke und Zeiten.

Für unser Haus. Für unseren großen Garten, in dem wir selbst unser Gemüse ziehen. Für unsere Bäume, die uns mit Äpfeln und Birnen beschenken. Für das Glück, dass ich noch beide Elternteile habe und diese gesund sind. Sogar für die schweren Momente in diesem Jahr bin ich dankbar.

Schwierigkeiten zu überwinden bedeutet doch immer ein Stückchen weiter zu wachsen, oder?

Meine größte Herausforderung 2024

Meine Gesundheit. Ich war für meine Verhältnisse oft kränklich. Ich war auch öfter richtig krank. Immer wieder die Bronchien, die Lunge. Irgendwann hatte ich keine Lust mehr. Ständig eine angeschlagene Gesundheit. Immer wieder bei Ärzten, Untersuchungen, zum Schluss beim Heilpraktiker und der Atemphysiotherapie. Half alles relativ gut. Dann der Rückschlag im Oktober. Mittlerweile ist es relativ gut. Ein Grund unter vielen, an einen Luftkurort an der Nordsee zu fahren. Ich weiß, dass frische Seeluft sehr gut für die Lungen ist.

Was 2024 richtig gut lief?

Die ganzen Feste und Feiern liefen richtig gut und harmonisch ab. Es gab unheimlich viel zu lachen. Abgesehen davon lief das Jahr. Und lief. Manchmal gewinne ich den Eindruck, das Jahr ist doch noch gar nicht fertig. Es ist zu viel in zu kurzer Zeit passiert. Ich hatte keine Momente um richtig zu reflektieren. Es verging zu schnell und gleichzeitig zu langsam. Wenn das Sinn ergibt?! Heute ist der 31.12.2024 und ich kann es nicht fassen.

Das Jahr war so extrem. Ich persönlich hatte den Eindruck alles lief unbewusst automatisch ab. Manchmal denke ich, es müsste doch erst Oktober oder November sein. Es fühlt sich unwirklich an, dass morgen bereits 2025 sein soll.

Was lasse ich im Jahr 2024 zurück und nehme es nicht mit in 2025?

Ich lasse die Traurigkeit und sämtliche meiner Erkrankungen, die mich in diesem Jahr heimgesucht haben dort. In 2024.

Ich weigere mich strikt das in das Jahr 2025 mitzunehmen. Was ich noch in 2024 lasse, sind alte Glaubenssätze und Vorstellungen.

Mein 2024 in Zahlen

  • Aktueller Stand meiner Instagram Follower: 48
  • Aktueller Stand meiner Facebook Freunde: 30
  • Webseiten-Besucher in 2024: bis August waren es ein paar Hundert
  • Anzahl deiner veröffentlichten Blogartikel: mit dem jetzt, exakt einer
  • Gelaufene Kilometer im Jahr 2024: knapp 105 km

Mein Ausblick auf 2025

Verbesserungen meines Ich

Disziplinierter sein:

Ich möchte es gerne schaffen, dass ich 2025 die Dinge angehe, die ich mir vorgenommen habe. Ich will unbedingt wieder meditieren. Ich weiß, es hilft mir bei mir zu bleiben. Der innere Schweinehund war ab August größer. Let´s start again.

Meinen Standpunkt vehementer zu vertreten:

Ich bin eher ein introvertierter Mensch. Es fällt mir generell schwer, Small Talk zu betreiben. Das ermüdet mich in einer Art und Weise, die ich nicht beschreiben kann. Ich höre zu und ab einem undefinierbaren Zeitpunkt, verlässt mich die Konzentration. Ich höre ich nichts mehr, nur noch Hintergrundrauschen. Dieses Abschalten ist für meine sozialen Interaktionen eher hinderlich. Nur, deshalb sollte ich mich nicht zurückhalten. Auch nicht mit Themen die einen klaren Standpunkt verlangen. Reden, vor allen Dingen vor anderen, fremden Personen, unglaublich anstrengend. Ich fühle mich danach sehr ausgelaugt. Bei Familienmitgliedern und Freunden ist das weniger ein Problem.

Meine Abenteuerliste

  • Das Englisch-Projekt

Ich werde 2025 mit einem Englisch Projekt starten. Ich will es bis zum B2 schaffen. Anmeldung ist schon raus. Mich nervt es schon länger, dass ich in Englisch bestimmte Alltagswörter vermisse. Mir fallen diese spontan einfach nicht ein. Das war alles einmal ganz anders. Nach meinem Auslandsaufenthalt konnte ich fließend Englisch sprechen. Ich habe damals, vor über 20 Jahren, sogar in Englisch geträumt. Ich möchte Englisch auch wieder stärker in meinem Alltag integrieren. Englische Bücher, Serien usw. Der Anfang ist gemacht

  • Das Blogging-Projekt

Natürlich möchte ich weiterhin bloggen. Irgendwie hat mich das mit dem Rückblick komplett gepackt. Diese Gruppe, diese Dynamik. Ja, es ist für mich ein unfassbar schnelles Tempo. Dennoch fühlt es sich an, als hätte ich das irgendwie immer schon gewollt. Sehr seltsam, gerade. Seltsam aber gut. Ich bin restlos begeistert was ich in diesen Tagen lernen durfte. Ein riesengroßes Dankeschön an Judith.

  • Die Urlaubs-Projekte

In 2024 geht es am 30.12. noch an die Nordsee, ich freue mich sehr darauf. Dort werden wir den Jahreswechsel verbringen und der Start in das Jahr 2025 kann also nur gut werden. Meer und frische Seeluft. Ich freue mich.

Ein weiterer Urlaub steht dann im September an, Toskana, da war ich noch nie. Wir werden genau zwischen Florenz und Pisa sein. Da müssen wir diese Städte natürlich auch besuchen. Ich hoffe sehr, dass das alles klappt. Ich möchte unbedingt, unbedingt, unbedingt den schiefen Turm in live sehen. Nicht nur auf irgendwelchen Fotos oder Postkarten. Und ich möchte Florenz sehen, die Altstadt soll wunderschön sein. Und das Meer, ich habe wohl dazu eine besondere Verbindung. Immer wenn ich das Meer sehe, fühle ich mich zu Hause.

Mein großes Projekt

Ich möchte es sehr gerne schaffen, oft und viel zu bloggen. Jetzt weiß ich zumindest auf welche Dinge ich achten muss. Nur die Schachtelsätze sind meine persönliche „Challenge“. Diesen Rückblick habe ich bestimmt schon 20 Mal umgeschrieben. Nichts Desto Trotz finde ich extrem Gefallen am Schreiben. Auch wenn ich in Deutsch eher durchschnittlich war. Also gilt: Don´t be shy, give it a try.

Meine 7 Ziele für 2025

  • Englisch auffrischen:

Die Grundlagen sind gelegt, ich bin für einen Fernkurs angemeldet. Ich warte nur noch auf die Unterlagen um zu starten

  • weiterhin arbeiten können:

Heißt für mich, gut auf mich und meine Gesundheit zu achten. Sich nicht zu sehr stressen und auch mal fünfe gerade sein lassen können

  • Perfektionismus ablegen:

Teilweise bin ich sehr perfektionistisch und ich finde mittlerweile, braucht es gar nicht. Was gemacht ist, ist gemacht. Perfektion hin oder her.

  • Zeit sinnvoll nutzen:

Es gibt so Tage, da verschwende ich zu viel Zeit mit Dingen, die es nicht braucht. Ich möchte wieder mehr lesen, mehr lernen und meinen Wissensdurst stillen

  • neugierig auf die Welt zu bleiben:

Ich möchte noch so viel von dieser Welt sehen und reisen. Es gibt einfach viel zu viele interessante Orte. Erstmal freue ich mich jetzt hier in Nordfriesland zu sein und diese Zeit am Deich zu genießen. Des Weiteren freue ich mich jetzt schon auf die Toskana im September und die Städte Florenz und Pisa.

  • weiter bloggen:

Das Fieber hat mich gepackt. Ich, die im Normalfall nach ein paar Stunden schon genervt von Programmen, Technik, usw. ist, finde doch tatsächlich Gefallen an der Sache und bin fleißig am schreiben und sammeln und Videos gucken. Nur das mit dem Verlinken, das bleibt für mich noch ein Buch mit 7 Siegeln. Wird bestimmt noch.

  • Mein Motto für 2025 heißt: Weniger Perfektion, mehr „Mach doch einfach mal.“

Impressum

Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 31. Dezember 2024

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Kerstin Knott
Grundweg 23
93309 Kelheim

E-Mail-Adresse: kerstin.gassner@77gmail.com

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Öffentlichkeitsarbeit.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Internationale Datentransfers

Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.

Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.

Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.

Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.

Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.

Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
    • 10 Jahre – Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4, Abs. 4 HGB).
    • 6 Jahre – Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 4 HGB).
    • 3 Jahre – Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • WordPress.com: Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://wordpress.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies“ werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.

  • Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Sicherheitsmaßnahmen. Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

    Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

    Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

    Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Audioinhalte

Wir nutzen Hosting-Angebote von Dienstanbietern, um unsere Audio-Inhalte zum Anhören und zum Download anzubieten. Dabei setzen wir Plattformen ein, die das Hochladen, Speichern und Verbreiten von Audio-Material ermöglichen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Öffentlichkeitsarbeit; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).).
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook – Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • Threads: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.threads.net/. Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/515230437301944.

Änderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke